9. Os alte Ziite

9. Os alte Ziite Mazurka von Emil Walser De Baazlis-Franz ond Kollege – Franz Manser, «de Baazlis Franz», wurde 1943 geboren. Das Elternhaus seines Vaters, das «Barts Hüsli», gab den Ausschlag für den Spitznamen. 1957 hatte Franz Manser seinen ersten Auftritt mit der Handorgel. Im Verlauf der Jahrzehnte wirkte er Weiterlesen…

Von admin, vor

8. De Walter im Schuss

8. De Walter im Schuss Walzer von Anton Rempfler Kapelle Alphöttli – Die Kapelle Alphöttli spielt seit 1988 in dieser Formation auf und widmet sich dabei der traditionellen Appenzeller Tanzmusik. Das Trio setzt sich zusammen aus Walter Tanner, Ueli Jäger und Toni Rempfler. Aus den Auftritten in den letzten Jahren Weiterlesen…

7. Es eignigs Hüsli

7. Es eignigs Hüsli Polka-Rheinländer, Tony Roos Reio Franz Klarer – Franz Klarer spielte bei mehreren Formationen häufig als Aushilfe mit. Als Mitglied der Swissair-Ländlerkapelle musizierte er auf allen Kontinenten. Für die Aufnahme der Jubiläums-CD des Tanzmusikantenverbandes AI bildet Franz Klarer zusammen mit seinen Musikerkollegen Sepp Dobler «Hornsepp» (Bass) und Thomas Weiterlesen…

6. Jo weleweg

6. Jo weleweg Ruggusseli / Schottisch von Albert Graf Trio Gelerettli – Wer dem Hackbrett-Trio Gelerettli zuhört, kann schon mal die Zeit vergessen. Kein Wunder also, haben Martin Fässler, Hans Fässler und Albert Graf die eingedeutschte Mundartbezeichnung für Taschenuhr (frei nach «quelle heure est-il?») als Name für ihr Trio auserkoren. Gelerettli Weiterlesen…

5. För d Anni ond de Hans

5. För d Anni ond de Hans Walzer von Bruno Sutter Kapelle Alpsteebuebe – Dem Bubenalter sind Hans Dörig (Akkordeon, Klavier), Guido Neff (Hackbrett, Klavier, Kontrabass, Cello), Hanspeter Steingruber (Kontrabass) und Bruno Sutter (Akkordeon) seit der Gründung der «Alpsteebuebe» 1990 definitiv entwachsen. Die Begeisterung für traditionelle und neue Appenzellermusik ist beim Quartett Weiterlesen…

4. D’Musikante fiirid

4. D’Musikante fiirid Marsch von Stefan Müller Echo vom Schwendetal – Das Echo vom Schwendetal ist eine aufgestellte Musikformation. In der Besetzung einer Appenzeller Tanzmusik spielt das Quartett aber nicht nur reine Appenzellermusik. Es finden auch andere Stilrichtungen Platz im Repertoire von Stefan Müller (Akkordeon), Roland Fässler (Klavier), Hans Knechtle (Hackbrett) Weiterlesen…

3. S’Echo Rugguusseli

3. S’Echo Rugguusseli Ruggusseli von Albert Steuble Musikante-Chörli – Albert Streule, «de Stääges Albet», nimmt extra für die Jubiläums-CD sein eigenes Ruggusseli. Rund ein Dutzend aktiver Mitglieder aus dem Tanzmusikantenverband begleiten ihn dabei und beweisen stimmgewaltig, dass ein richtiger Musikant durchaus auch ein guter Sänger sein kann.

Von admin, vor

2. Uf em Heubüel

2. Uf em Heubüel Polka von Josef Dobler Striichmusig Alperösli – Die Striichmusig Alperösli wurde im Mai 1990 – damals noch unter dem Namen Goofe-Striichmusig Weissbad ins Leben gerufen. Alle Streicher genossen eine klassische Ausbildung auf ihrem Instrument in der Musikschule. Das harmonische Zusammenspiel erlernten sie beim Grossvater der drei Geschwister Weiterlesen…

1. S’Schassi vechrömmt

1. S’Schassi vechrömmt Schottisch von Sepp Manser Kapelle Setteretal-Buebe – Die Setteretal-Buebe Appenzell musizieren seit 1992 zusammen. Wer eine Formation für Hintergrund- oder leicht konzertante -Musik sucht, der setzt mit den Setteretal-Buebe sicher auf die richtige Karte. Die Cousins Sepp und Christian Manser sind die eigentlichen Gründerväter der Formation und Weiterlesen…

15. Vom Stegefässli

15. Vom Stegefässli Walzer von Josef Dobler Kapelle Hornsepp – Die Kapelle Hornsepp wurde vor Jahrzehnten von Josef Dobler «Hornsepp» (1925-2008) gegründet. Er wuchs auf der Liegenschaft Horn oberhalb von Schwende auf, woher sein Spitzname rührt. Josef Dobler gab seine Freude an der Musik an seine Kinder und Enkel weiter. Weiterlesen…